Der Quintenzirkel ist für viele Musiker ein Mysterium – besonders für diejenigen, die ihn in der Schule auswendig lernen mussten, ohne genau zu verstehen, was er eigentlich macht. Dabei ist er ein extrem nützliches Werkzeug, mit dem du schnell herausfinden kannst, welche Tonart ein Stück hat und welche Vorzeichen dazugehören. Hier bekommst du eine einfache Erklärung, die dir den Quintenzirkel verständlich macht – inklusive praktischer Anwendungstipps und einer kostenlosen PDF zum Download.

Warum heißt es Quintenzirkel?
Der Begriff Quintenzirkel kommt vom musikalischen Intervall der Quinte. Eine Quinte ist der Abstand von fünf Tönen innerhalb einer Tonleiter.
Ein Beispiel:
- Von C aus gezählt: C – D – E – F – G
- Der fünfte Ton ist G – also ist G die Quinte von C.
Der Quintenzirkel ordnet die Tonarten in einem Kreis an. Dabei bewegt man sich immer fünf Töne aufwärts oder abwärts, um zur nächsten Tonart zu gelangen.
Wofür benutzt man den Quintenzirkel?
Der Quintenzirkel ist ein praktisches Hilfsmittel in der Musik. Er hilft dir:
- Die Tonart eines Liedes zu bestimmen
- Die Vorzeichen der Tonleitern zu verstehen (Kreuze oder Bs)
- Tonarten und Akkorde harmonisch zu verbinden
- Lieder in andere Tonarten zu transponieren
- Parallele Moll-Tonarten schnell zu finden
Der Aufbau des Quintenzirkels
Der Quintenzirkel sieht aus wie eine Uhr mit zwölf Positionen. Er beginnt mit C-Dur ganz oben auf 12 Uhr. Danach sind die Tonarten nach Quinten sortiert:
👉 Rechtsherum stehen die Kreuz-Tonarten (#)\
👉 Linksherum stehen die B-Tonarten (b)
Die rechte Seite (Kreuz-Tonarten)
Auf der rechten Seite des Quintenzirkels stehen die Tonarten, die Kreuz-Vorzeichen (#) haben. Jedes Mal, wenn du eine Quinte nach oben gehst, kommt ein weiteres Kreuz hinzu:
- C-Dur (0 Kreuze)
- G-Dur (1 Kreuz: F#)
- D-Dur (2 Kreuze: F#, C#)
- A-Dur (3 Kreuze: F#, C#, G#)
- E-Dur (4 Kreuze: F#, C#, G#, D#)
- B (H)-Dur (5 Kreuze: F#, C#, G#, D#, A#)
- Fis-Dur (6 Kreuze: F#, C#, G#, D#, A#, E#)
Anmerkung: Der Ton H wird nur im deutschen Sprachraum verwendet. International entspricht er dem Ton B, da die Töne alphabetisch benannt werden (A, B, C, D, E, F, G).
Die linke Seite (B-Tonarten)
Auf der linken Seite stehen die B-Tonarten (b). Auch hier kommt mit jeder Quinte ein weiteres b hinzu:
- C-Dur (0 Bs)
- F-Dur (1 B: B♭)
- B♭-Dur (2 Bs: B♭, E♭)
- E♭-Dur (3 Bs: B♭, E♭, A♭)
- A♭-Dur (4 Bs: B♭, E♭, A♭, D♭)
- D♭-Dur (5 Bs: B♭, E♭, A♭, D♭, G♭)
- G♭-Dur (6 Bs: B♭, E♭, A♭, D♭, G♭, C♭)
Merksprüche für die Tonleitern
Damit du die Tonleiter anhand der Anzahl der Vorzeichen bestimmen kannst gibt es folgende Eselsbrücken:
Für Kreuz-Vorzeichen (#)
👉 Geh Du Alte Ente Bringe ( Hole) Fische\
(F# – C# – G# – D# – A# – E#)
Für B-Vorzeichen (b)
👉 Frische Besen Essen Asse Des Gesangs\
(B♭ – E♭ – A♭ – D♭ – G♭ – C♭)
💡 Beispiel zur Anwendung:\
Siehst du in einem Lied 3 Kreuze? Dann zählt man im Spruch „Geh Du Alte…“ bis zum dritten Wort: A-Dur.\
Hat ein Lied 4 Bs? Dann zählt man im B-Spruch: A♭-Dur ( Asse)
Der Quintenzirkel und Moll-Tonarten
Jede Dur-Tonart hat eine parallele Moll-Tonart, die drei Halbtöne tiefer liegt. Diese heißen:
- A-Moll zu C-Dur
- E-Moll zu G-Dur
- B-Moll ( H-Moll) zu D-Dur
- Fis-Moll zu A-Dur
- Cis-Moll zu E-Dur
- Gis-Moll zu H-Dur
- Dis-Moll zu Fis-Dur
Für die B-Tonarten gilt:
- D-Moll zu F-Dur
- G-Moll zu B♭-Dur
- C-Moll zu E♭-Dur
- F-Moll zu A♭-Dur
- B♭-Moll zu D♭-Dur
- E♭-Moll zu G♭-Dur
Häufig gestellte Fragen zum Quintenzirkel
Wie finde ich heraus, in welcher Tonart ein Lied ist?
- Mit Noten: Schau auf die Vorzeichen am Anfang der Notenzeile.
- Ohne Noten: Höre auf die stabilsten Akkorde oder Töne – meist ist das der Grundton der Tonart.
Wie merke ich mir die Reihenfolge der Vorzeichen?
- Kreuze: Geh Du Alte Ente Hole Fische
- Bs: Frische Besen Essen Asse Des Gesangs
Warum ist der Quintenzirkel wichtig?
Er zeigt die Zusammenhänge zwischen Tonarten, Vorzeichen und Akkorden und hilft beim Transponieren von Liedern.
Wie finde ich parallele Moll-Tonarten?
Eine Moll-Tonart liegt drei Halbtöne unter ihrer Dur-Tonart.
Beispiel:
- C-Dur → A-Moll
- G-Dur → E-Moll
Wie nutze ich den Quintenzirkel beim Spielen von Musik?
Er hilft dir, Tonarten schnell zu erkennen, Akkorde harmonisch zu verbinden und Stücke in eine andere Tonart zu transponieren.