Die A Dur Tonleiter bringt im Vergleich zur C Dur Tonleiter bereits ein spannenderes Terrain mit sich. Während C Dur nur aus weißen Tasten besteht, begegnen uns in A Dur drei Vorzeichen: Fis, Cis und Gis. Das bedeutet, dass drei der weißen Tasten, die wir aus C Dur kennen, nun durch schwarze ersetzt werden. Doch mit dem richtigen Blick auf die Tastatur wird das Muster schnell klar und A Dur fühlt sich überraschend angenehm an.

Die Töne von A Dur
Die A Dur Tonleiter besteht aus den folgenden Tönen:
A – B – Cis – D – E – Fis – Gis – A
Ein wichtiger Hinweis zur Schreibweise: B ist die internationale Bezeichnung für den Ton H, wie er in Deutschland bekannt ist. In vielen Ländern wird das deutsche H als B geschrieben, während das deutsche B dort als Bb (B flat) bezeichnet wird.
Wenn wir uns das Muster auf der Tastatur anschauen, erkennen wir eine interessante Aufteilung zwischen weißen und schwarzen Tasten. Zu Beginn haben wir ein kleines Tal aus zwei weißen Tasten (A und B), bevor mit Cis die erste schwarze Taste erscheint – ein erster kleiner Berg. Danach folgen wieder zwei weiße Tasten (D und E), bevor wir diesmal gleich zwei schwarze Tasten hintereinander haben: Fis und Gis. Zum Abschluss kehren wir wieder auf A zurück.
Das Muster der schwarzen Tasten
Ein hilfreicher Blickwinkel ist, sich die Position der schwarzen Tasten bewusst zu machen. In A Dur nutzen wir:
- Cis aus der Gruppe der zwei schwarzen Tasten
- Fis und Gis aus der Gruppe der drei schwarzen Tasten
Auffällig ist dabei die Regelmäßigkeit: In jeder Gruppe fehlt immer die letzte schwarze Taste.
- Bei der 2er-Gruppe der schwarzen Tasten fehlt das Dis.
- Bei der 3er-Gruppe der schwarzen Tasten fehlt das Ais.
Stattdessen werden diese Lücken von weißen Tasten umschlossen. A und B umschließen das fehlende Ais, D und E umschließen das fehlende Dis.
Diese Struktur macht die A Dur Tonleiter trotz ihrer Vorzeichen intuitiver, als es auf den ersten Blick scheint.
Der Fingersatz für A Dur
Ein guter Fingersatz hilft dabei, die A Dur Tonleiter flüssig und entspannt zu spielen. Hier ist der empfohlene Fingersatz für die rechte und linke Hand auf dem Klavier:
Rechte Hand (aufwärts):
1 (Daumen) – 2 (Zeigefinger) – 3 (Mittelfinger) – 1 (Daumen) – 2 (Zeigefinger) – 3 (Mittelfinger) – 4 (Ringfinger) – 5 (kleiner Finger)
Linke Hand (aufwärts):
2 (Zeigefinger) – 1 (Daumen) – 3 (Mittelfinger) – 2 (Zeigefinger) – 1 (Daumen) – 4 (Ringfinger) – 3 (Mittelfinger) – 2 (Zeigefinger)
Ein Tipp: Spiele die Tonleiter langsam und gleichmäßig, bevor du das Tempo steigerst. Durch regelmäßiges Üben entwickelt sich eine flüssige Bewegung über die Tasten.
Die Akkorde in A Dur
Jede Tonleiter bringt eine bestimmte Struktur mit sich, die für Harmonien und Akkordfolgen wichtig ist. In A Dur lauten die Akkorde auf den einzelnen Stufen:

- A Dur (Tonika)
- B Moll
- Cis Moll
- D Dur (Dur-Subdominante)
- E Dur (Dominante)
- Fis Moll
- Gis vermindert
Diese Akkorde sind besonders wichtig für das Harmonisieren von Melodien in A Dur und geben der Tonleiter ihre klangliche Charakteristik. Besonders die Dominante E Dur spielt eine zentrale Rolle, da sie die Tonika A Dur perfekt auflöst.
Bekannte Lieder in A Dur
Die A Dur Tonleiter wird in vielen Musikstilen verwendet, von Klassik über Pop bis Rock. Hier sind einige bekannte Songs, die in A Dur geschrieben sind:
- „Hey Jude“ – The Beatles
- „Tears in Heaven“ – Eric Clapton
- „Sweet Child O’ Mine“ – Guns N’ Roses
- „Rolling in the Deep“ – Adele
Diese Stücke zeigen, wie vielseitig A Dur sein kann. Sie eignet sich hervorragend für melodiöse Stücke mit einer warmen, offenen Klangfarbe.
Fazit – Die Schönheit der A Dur Tonleiter
A Dur mag auf den ersten Blick durch ihre drei Vorzeichen etwas anspruchsvoller erscheinen als C Dur. Doch wenn man die Struktur der Tonleiter erkennt – mit ihren schwarzen und weißen Bergen und Tälern – ergibt sich eine klare und harmonische Ordnung. Wer die Muster bewusst wahrnimmt, wird A Dur bald als eine angenehm zu spielende und vielseitig einsetzbare Tonleiter schätzen lernen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil vieler Musikstücke und eine großartige Grundlage für Improvisationen und Kompositionen.
Häufig gestellte Fragen zur A Dur Tonleiter
Welche Vorzeichen hat die A Dur Tonleiter?
Die A Dur Tonleiter hat drei Vorzeichen: Fis, Cis und Gis.
Warum klingt A Dur so harmonisch?
Die Tonleiter hat eine klare Struktur mit einem ausgewogenen Verhältnis von weißen und schwarzen Tasten. Dadurch wirkt sie sowohl auf Klavier als auch auf anderen Instrumenten angenehm zu spielen und zu hören.
Wie kann ich die A Dur Tonleiter auf der Gitarre spielen?
Eine einfache Möglichkeit ist es, sie in der fünften Lage zu spielen. Der Grundton A liegt auf der tiefen E-Saite im fünften Bund. Von dort aus kannst du das Muster über die Saiten hinweg spielen.
Gibt es einfache Lieder in A Dur?
Ja, einige bekannte Songs in A Dur sind „Hey Jude“ von den Beatles oder „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Viele Popsongs nutzen A Dur wegen ihres warmen, offenen Klangs.
Warum fehlt in der A Dur Tonleiter das Dis und das Ais?
Das hat mit der natürlichen Struktur der Dur-Tonleitern zu tun. In A Dur sind zwar drei schwarze Tasten enthalten, aber die typischen Lücken entstehen durch die natürliche Abfolge der Ganz- und Halbtonschritte.
Welcher Fingersatz ist für A Dur auf dem Klavier optimal?
Für die rechte Hand beginnt man mit dem Daumen (1) auf A, dann Zeigefinger (2) auf B, Mittelfinger (3) auf Cis, Daumen (1) auf D und so weiter. Für die linke Hand startet man mit dem Zeigefinger (2) auf A. Ein guter Fingersatz hilft, die Tonleiter flüssig zu spielen.